Augendiagnose

augendiagnose_1

Reflexzonen der linken Iris

Die Augendiagnose ist Untersuchung und Hinweisdiagnostik am lebendigen Bindegewebe. Sie ermöglicht den Blick auf die konstitutionellen Merkmale eines Patienten, d.h. sie weist auf zukünftige Krankheitsdispositionen hin und zeigt erworbene oder bereits durchlebte Krankheitsprozesse. Sie ermöglicht auf dieser Grundlage einen ganzheitlichen Blick auf einen Menschen/Patienten in Vergangenheit und Gegenwart und kann deswegen einen wesentlichen Beitrag in der Prävention zur Vermeidung von Krankheiten leisten.

Untersucht werden dazu die strukturellen Merkmale der Iris (das „Blaue“ oder z.B. „Braune“ im Auge) und ihrer Umgebung: der Pupille, der Sklera (das „Weiße“ im Auge) und des Lidrandes. Aus diesen Merkmalen wird dann z.B. auf die Anwendung eines bestimmten homöopathischen Arzneimittels geschlossen.